FluxLevitationskonverter Vol. 2

VB-FluxLev-EMDR-Vol2-450Der VB-FluxLev-EMDR-Konverter wurde zwischenzeitlich im Modellentwurf am Computer weiterentwickelt. Damit wir bei den Tests besser mit der Kraft der Magneten experimentieren und die Prozesse variieren können, haben wir im Stator so viele Aussparungen für Magneten wie möglich geschaffen. Bei Bestückung aller Aussparungen in den Statorteilen kommen insgesamt 106 Magneten (einschließlich der 32 Magneten der Rotorkugel) zum Einsatz.

Rechtlicher Hinweis:
Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und dem Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!

Disclaimer:
All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.

ACHTUNG:
DIE VERWENDUNG ALLER KONSTRUKTIONSPLÄNE UND SKIZZEN ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! DIE URHEBER HAFTEN WEDER FÜR ETWA FEHLENDE FUNKTIONSFÄHIGKEIT NOCH FÜR SCHÄDEN!

CAUTION:
USING OF ALL CONSTRUCTION PLANS AND SKETCHES IS YOUR OWN RISK! THE AUTHORS ARE NOT BE LIABLE FOR ANY MISSING FUNCTIONALITY OR FOR ANY DAMAGE!

 

Konzept eines Levitations-Konverters

VB-FluxLev-EMDR-Konverter-450x641-jpgVB-FluxLev-EMDR-Konverter-Kuppel-450x641-jpgDas Konzept eines Levitations-Konverters nimmt langsam Gestalt an. Da es in der VisionBlueEnergy Facebookgruppe eine Diskussion zur der Problematik gab, ob der magnetische Rotor nicht nach oben ausbrechen könnte, überlegen wir, ob wir der Konstruktion noch eine Art Kuppel aufsetzen, in denen montierte Magneten den Gegendruck nach unten gewährleisten. Diese Kuppel könnte auf Gewindestangen, die auch mit dem Stator verankert werden müssen, aufmontiert werden. Die Höhe der Kuppel ließe sich dann mittels aufgeschraubter Muttern genau einstellen, dass der Gegendruck von oben den Rotor im Stator schweben lässt ohne dass er nach oben ausbrechen kann.

Die im System verwendeten Spulen haben keinen Spulenkern, wodurch die Flussfrequenzen keinerlei Begrenzung unterliegen. Wir haben bereits solche Spulen erfolgreich getestet, was im folgenden Video ersichtlich ist:

Auch die Levitation eines horizontal magnetisch gelagerten Systems haben wir bereits getestet und herausgefunden, dass die Reibungsverluste durch die verringerte Gravitation des Rotors exorbitant sinken. Dies ist aus folgendem Video ersichtlich:

Die Levitaion wird dadurch erzielt, dass die Magneten im Rotor alle nach außen in der gleichen Polarität wie die Magneten am Stator ausgerichtet werden, damit es eine Abstoßung gibt. Das System läuft also im Monopolmodus. Die dargestellte Schaltung ist nur vorläufig.

Englisch:

The concept of a levitation converter is slowly taking shape. Because there was a discussion in the VisionBlueEnergy Facebook group about the problem of whether the magnetic rotor could not break up, we think about adding a kind of dome to the design, in which mounted magnets ensure counterpressure down. This dome could be mounted on threaded rods, which also need to be anchored to the stator. The height of the dome could then be precisely adjusted by means of screwed-on nuts that the back pressure from above allows the rotor to float in the stator without it being able to break up.

The coils used in the system do not have a coil core, which means that the flux frequencies are not limited. We have already successfully tested such coils, as shown in the following video:

https://www.youtube.com/watch?v=2HDRm4X4sg8

We have already tested the levitation of a horizontal magnetically levitated system and found that the friction losses due to the reduced gravitation of the rotor are exorbitant. This is evident from the following video:

https://www.youtube.com/watch?v=gROYyqOVnMA

The levitation is achieved by aligning the magnets in the rotor all outwards in the same polarity as the magnets on the stator so that there is a repulsion. So the system runs in monopole mode. The circuit shown is only preliminary.

Rechtlicher Hinweis:
Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und des Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!

Disclaimer:
All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.

ACHTUNG:
DIE VERWENDUNG ALLER KONSTRUKTIONSPLÄNE UND SKIZZEN ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! DIE URHEBER HAFTEN WEDER FÜR ETWA FEHLENDE FUNKTIONSFÄHIGKEIT NOCH FÜR SCHÄDEN!

CAUTION:
USING OF ALL CONSTRUCTION PLANS AND SKETCHES IS YOUR OWN RISK! THE AUTHORS ARE NOT BE LIABLE FOR ANY MISSING FUNCTIONALITY OR FOR ANY DAMAGE!

 

VisionBlue FluxLev-Konverter

VB-FluxLev-Konverter-Stator-Rotor-450

Diese Konstruktion eines schwebenden Rotor-Stator-Systems, das wir VisionBlue-FluxLev -Konverter getauft haben, ist einmalig. Die Unterkonstruktion eines Pentakis-Dodekaeders in der Rotorkugel gewährleistet, dass die Magneten gleichmäßig über die Knotenpunkte der Dreiecke des Dodekaeder verteilen kann. Zum Schutz und um Luft-Reibung zu vermeiden, werden um die Unterkonstruktion zwei Halbkugeln zu einer Kugel zusammengeführt. Sowohl das Pentakis-Dodekaeder, die Halbkugeln und der Statorsockel werden mittels  3D-Druck hergestellt. Da die zusammengebaute Rotorkugel ein Eigengewicht von X hat, müsste sie durch die Gravitation im Statorsockel schweben, wenn man an seinem Fuße mittig einen oder mehrere Magneten und im oberen Bereich die Magneten in der Peripherie anbringt. Die Magneten werde alle in der gleichen Polarisierung sowohl am Rotor (nach außen) als auch im Statorsockel (nach innen) ausgerichtet um die Abstoßung zu erreichen. Soweit noch etwas zu stabilisieren wäre, könnte man noch mehr Magneten im Statorsockel anbringen. Die Magneten sollen in der Konstruktion in gedruckten Aussparungen leicht integriert werden. Die Magneten werden zusätzlich mit nicht magnetischen Schrauben befestigt.

This construction of a floating rotor-stator system is unique. We have dubbed it the VisionBlue-FluxLev-Converter. The substructure of a pentakis dodecahedron in the rotor ball ensures that the magnets can distribute evenly across the nodes of the triangle of the dodecahedron. For protection and to avoid air friction, two halfballs are combined to form a ball around the substructure. Both the Pentakis dodecahedron, the halfballs and the stator base are manufactured using 3D printing. Since the assembled rotor ball has a dead weight of X, it would have to float by gravity in the stator base, if one attaches to its base in the middle of one or more magnets and at the top of the magnets in the periphery. The magnets are all aligned in the same polarization both on the rotor (outward) and in the stator base (inwards) to achieve the repulsion. As far as anything else would stabilize, you could attach even more magnets in the stator base. The magnets are to be easily integrated in the construction in printed recesses. The magnets are additionally fastened with non-magnetic screws.

 

Rechtlicher Hinweis:
Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und des Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!

Disclaimer:
All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.

ACHTUNG:
DIE VERWENDUNG ALLER KONSTRUKTIONSPLÄNE UND SKIZZEN ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! DIE URHEBER HAFTEN WEDER FÜR ETWA FEHLENDE FUNKTIONSFÄHIGKEIT NOCH FÜR SCHÄDEN!

CAUTION:
USING OF ALL CONSTRUCTION PLANS AND SKETCHES IS YOUR OWN RISK! THE AUTHORS ARE NOT BE LIABLE FOR ANY MISSING FUNCTIONALITY OR FOR ANY DAMAGE!

VB-FluxLev Rotor Test – VB-FluxLev Testing the Rotor Stage

Was haben wir uns dabei gedacht? Denkt selbst mal nach, vielleicht kommt ihr drauf! What were we thinking about? Think for yourself, maybe you’ll get it!

Überlegungen zum E-Auto ohne Leine

Das E-Auto ohne Leine

Um den Vision Blue Energy e.V. ist es in letzter Zeit merklich etwas ruhiger geworden. Dies bedeutet aber nicht, dass wir gänzlich alle Aktivitäten eingestellt haben. Natürlich forschen und entwickeln wir im kleinen Rahmen weiter. Wir halten weiter daran fest, dass sich Geräte, sogenannte Konverter, bauen lassen, welche deutlich mehr Energie produzieren, als für ihren Betrieb eingesetzt werden muss. Ein wichtiger Part auf dem Weg zu einem solchen Konverter ist das Bauen eines Gerätes, welches sich als Bausatz ziemlich schnell zusammensetzen lässt und mit dem man sodann sehr viele Feldversuche machen kann. Erste Schritte könnt Ihr im nachfolgenden Video sehen. Dieses Gerät besteht weitestgehend aus gedruckten Teilen, die zumeist gesteckt sind. Wir gehen davon aus, dass mit dem sog. 3X-EMDR ein Lithium-Ionen-Akku sehr effektiv und vor allem schnell laden lässt. Dass das bei Blei-Säure Akkus schon in der Form gut funktionierte, zeigte John Bedini mit seinem 10-Spulen-Energizer! Im gezeigten Video führt er vor, wie mit der Primär-Energie aus einem kleinen Akku mehrere große LKW-Akkus geladen werden. Dieses Prinzip könnte auch bei den Elektroautos eingesetzt werden. Hierzu hatte ich mich bereits in einem Artikel von 2011 geäußert – Das Elektroauto ohne Leine. Die Grafik oben veranschaulicht, wie das funktionieren könnte. Wir widmen uns hierbei der Entwicklung des Konverters. Auch Nikola Tesla hatte bereits ein E-Auto mit einem Konverter entwickelt. Hierfür existiert ein Augenzeugenbericht des Herrn Heinrich Jebens aus dem Jahre 1930 (Seite 1 / Seite 2). Wir sehen also, dass E-Autos durchaus ohne Leine fahren könnten. Sicher ist uns nicht zugänglich, wie Teslas Konverter aufgebaut war, so dass eine direkte Konvertierung von Energie ohne geladenen Primärakku momentan nicht möglich erscheint. Gleichwohl sollte die angestrebte Methode (siehe oben), zur mobilen Unabhängigkeit führen können. Wir werden sehen ….!

3X-EMDR-Konverter Blueprint

3X-EMDR-Konstruktion-450x667

Die Konstruktionspläne inklusive der Schaltpläne für den VisionBlue 3X-EMDR werden hiermit veröffentlicht. Alle notwendigen Erläuterungen und Maße wurden in eine Zeichnung eingearbeitet. Die Verbesserung der Konstruktion gegenüber dem ursprünglichen VisionBlue EMDR ergibt sich aus der Erweiterung durch zwei weitere Ebenen. Diese neue 3 Ebenen Konstruktion vereinigt 3 Magneten und 9 Bifilarspulen auf einer Welle. Die Anordnung der Spulen wurde von Ebene zu Ebene versetzt um die Überwindungswiderstände beim magnetischen Vortrieb während der Rotation in der Summe besser zu verteilen. Hinzuweisen ist auch darauf, dass der 3X-EMDR ohne Ferritkerne läuft. Wir haben festgestellt, dass Ferritkerne die Frequenz der elektromagnetischen Schwingung des EMDR unnötigerweise begrenzt. Zur Wicklung der Spulen machen wir keine Vorgaben. 300 Windungen mit 0,6 oder 0,8 mm Kupferlackdraht für die Motorwicklung und 0,4 mm Kupferlackdraht für die Triggerwicklung die zusammen auf den jeweiligen Spulenkörper auf gewickelt werden sind geeignet. Wir bitten leistungsstarke Drahtpotentiometer (10 Watt und mehr), NPN-Transistoren, Dioden und Brückengleichrichter zu verwenden. Bitte die Elemente auf eine Schaltplatine auflöten. Die Verwendung von Steckplatinen wird nicht empfohlen.

Wir weisen darauf hin, dass das Gerät nur unter Aufsicht und von erfahrenen Elektronbastlern betrieben werden sollte. Die am Ausgang erzeugten Spannungsspitzen können 1000 Volt erreichen. Diese Gerät ist ein Versuchsgerät, welches den Nachweis für die Konvertierung von Raumenergie erbringen soll. Mit dem Gerät wird man keinen Haushalt mit Strom versorgen können. Dafür sind die Leistungsquerschnitte der einzelnen Teile zu gering.

VisionBlue-Flux-Konverter

VB-Fluxkonverter-Rotor-A-Frontview-klein450
Der Verein Vision Blue Energy e.V. und der Vision Blue Förderverein e.V. waren in der Zwischenzeit, trotz der gegebenen aktuellen politischen Themen, nicht untätig und haben überlegt, wie sie ihre Projekte fortentwickeln können, um schlussendlich ein Gerät zu bauen, welches den Nachweis der Overunity erbringt. Anlässlich der Mitgliederversammlung des VBE waren wir von den Effekten des Kromrey-Konverters unseres Vereinsmitgliedes Matthis S. sehr beeindruckt. Er hat wirklich solide Arbeit geleistet und was das Gerät zeigte, war mehr als überraschend. Zum Aufbau des Kromrey-Konverters lest bitte den Artikel zum Kromrey-Konverter.
Noch mal zum Nachvollziehen empfehle ich das folgende Video:
In gemeinsamer Denkarbeit mit Matthis hatten wir uns überlegt, wie wir den Kromrey-Konverter ohne Schleifkontakte zum Laufen bringen könnten. Hierzu muss man die Barium-Ferrit-Magnete in einen Rotor integrieren und kann dann die Spulen als Stator anbringen, so dass die Stromabnahme über Schleifkontakte entfällt. Um das zu verdeutlichen verweise ich auf nachfolgende Skizze:
VB-Fluxkonverter-Rotor-A-Frontview-3Ansichten-50Prozent
Für das Integrieren der Barium-Ferrit Magnete haben wir einen Rotor aus drei Teilen konzipiert. Die gesamte Konstruktion in der Seitenansicht (ohne die seitlichen Spulen an den Rotoren):
VB-Fluxkonverter-Aufbau-Seitenansicht-Spulen
Der Kromrey-Konverter nach dem Konzept von Bedini wird mit einem 12 Volt Gleichstrom-Motor angetrieben. Ausgehend von den Erfahrungen mit dem MiniMegaKonverter (MiMeKo) haben wir uns überlegt, dass man ja den Kromrey mit dem MiMeKo kombinieren könnte, so dass über eine Pulseschaltung ein System eingesetzt werden kann, welches nicht nur mechanischen Vortrieb erzeugt sondern zugleich auch Energie generiert. Wir meinen, dass das Drehmoment des MiMeKo für ​​den Antrieb der Kromreystufe ausreicht. Zum MiMeKo empfehle ich das folgende Video anzuschauen:https://www.youtube.com/watch?v=3Y8UFPx-btw
Unser neues kombiniertes Gerät wollen wir als VB-Fluxkonverter bezeichnen. Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten, werden wir die vorhandene Konstruktion des MiMeKo nehmen und sie um die Kromrey-Stufe erweitern. Hierzu satteln wir auf die vorhandenen Rotoren des MiMeKo jeweils die zwei weiteren Rotorenelemente auf. Die Rotoren selbst werden umgedreht, so dass die Stirnflächenmagnete jeweils bei jeder Ebene nach hinten ausgerichtet sind. Dort werden wir jeweils sechs zusätzliche Spulen anbringen, so dass jede der beiden Antriebsebenen mit jeweils sechs Motorspulen an der Mantelfläche und jeweils sechs an der hinteren Stirnfläche des Rotors das System antreiben und gleichzeitig Energie generieren. Die Aufsattelung auf die vorhandenen Rotoren soll über einen 3D Drucker ausgedruckt werden. Die Teile habe ich am Computer mit dem Programm Design Spark Mechanical 2.0 entworfen, welches ihr hier kostenlos herunterladen könnt: http://www.rs-online.com/designspark/electronics/eng/page/mechanical
Rotor-Mittelteil-Flux-Konverter-150x60mm-neu
Dank großzügiger Spenden an den  Vision Blue Förderverein e.V. konnte dieser einen RepRap Omerod 2 als Bausatz erwerben. Unser Vereinsmitglied Johannes hat den 3D Drucker bestehend aus 1500 Teilen in mühsamer, geduldsamer Kleinarbeit zusammengebaut. Das Einjustieren war ein Kampf für sich. Ich selbst war zugegen, als der Drucker zu drucken anfing und am Anfang sehr viel Murks druckte. Den Drucker zeige ich euch nachfolgend im Bild:
IMG_4431

Die anfänglichen Fehler waren ein Krampf für sich und Johannes hat es schließlich geschafft. Nun haben wir ein funktionsfähiges Gerät, welches für Projekte des Vereins eingesetzt werden kann. Faszinierend ist, dass man nun Einzelteile maßstabsgerecht konzipieren und einfach ausdrucken kann. Ein Beispiel seht ihr nachfolgend … es ist ein Spulenkörper für die oben erwähnte Antriebsstufe:
Sulenkörper2-Druck-und-Modell
​Der Spulenkörper besteht aus zwei Teilen, welche nach dem Ausdruck einfach zusammengesteckt werden konnten. Der Spulenkörper ist im Beispiel zweifarbig, weil beim Druck das weiße Filament zur Neige ging und Johannes einfach eine neue schwarze Rolle auflegte, mit welcher der Druck nathlos fortgesetzt werden konnte. Wie man am obigen Beispiel sehen kann, eröffnet der 3D Druck ungeahnte Möglichkeiten. Mittlerweile haben wir auch Filament gefunden, welches sogar Ferritteilchen enthält mithin von Magneten angezogen wird. Hier wollen wir testen, ob man nicht sogar maßstabsgerechte Spulenkerne drucken kann.
Die Sache bleibt weiter spannend.

Kromrey Konverter Eigenbau

Dieses Video wurde anlässlich der Vorführung eines Kromrey-Konverter Eigenbaus während der Jahresmitgliederversammlung des Vision Blue Energy e.V. erstellt. Der Konstrukteur weist darauf hin, dass das System mit dem größeren Spulen, welche ab Minute 3.25 links zu sehen sind, effektiver gearbeitet hat. Diese Spulen waren allerdings nicht mehr verwendbar, weil die Weicheisenkerne unzureichend befestigt waren, so dass sie durch die hohen Zentrifugalkräfte nach außen getrieben sind und an die Weicheisenblöcken schliffen. Gleichwohl beweist der Apparat auch mit den kleineren Spulen, dass ein Anti-Lenz-Effekt gegeben ist, wenn die Ausgänge entweder kurz geschlossen werden, oder eine Glühlampe als Last eingebunden wird.

Der Kromrey Konverter – ein ganz besonderer Generator

Kromrey-Aufbau450

Obiges Foto einer handgezeichneten Funktionsskizze eines Gerätes erreichte mich unlängst. Was mir dazu von einem befreundeten Bastler berichtet wurde, konnte ich kaum glauben. Ich machte mich schlau und fand nähere Erläuterungen zu dem Gerät und dem Erfinder im Artikel von Andreas Hecht bei Borderlands.de. Eine weitere Erklärung zum Kromrey Konverter – auch Schwerefeldgenerator genannt, findet ihr hier bei Magrav.de. Ich kann allen nur empfehlen, das Ding nachzubauen! Ihr werdet sehen, dass der Energieerhaltungssatz nach erfolgreichem Testlauf nur noch Makulatur sein dürfte. Im uns berichteten Fall hatte das Gerät eine Energieeffizienz von 150%. Der selbst gebaute Kromrey Generator wurde hierbei von einem 12 Volt Gleichstrommotor angetrieben, welcher oben auf die Welle aufgekoppelt wurde. Es handelt sich also um ein zweistufiges System. Freilich muss man für den Betrieb des Motors Energie aufwenden. Allerdings wirkt eine Last (z.B. eine Lampe), die an den Kromrey Konverter geschaltet wird, nicht mit einem Lenzchen Effekt, sondern der Gegenfall tritt ein. Beim Anschluss einer Glühlampe oder einer anderen Last sinkt die benötigte Energie im Antriebsmotor, und das gekoppelte System beschleunigt. Dieses Ergebnis ist so spektakulär, dass unsere Quelle das gedrehte Video wieder aus Youtube entfernt hat, weil die gewaltigen Schlussfolgerungen doch Angst machen können. Gleichwohl fanden wir es wichtig, euch das Funktionsprinzip hier nahe zu bringen. Die Barium-Ferrit Magneten, die für den Kromrey Konverter benötigt werden, sind auf dem deutschen Markt nicht zu haben. Ihr könnt sie aber bei Händlern in China bestellen, welche auch kleinere Stückzahlen liefern.

Nachfolgend eine Funktionszeichnung mit Konstruktionsvorschlag und Materialangaben:
Kromrey Konverter

Kromrey-Aufbau-Draufsicht-450x342

Weitere Quelle: http://www.rexresearch.com/infolios/kromrey.pdf

Auftriebskraftwerk vor der Serienproduktion – 5 KW Überschuss permanent

Was der Verein Gaia in Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma Rosch AG auf die Beine gestellt hat, ist schon erstaunlich. Ein sog.  Auftriebskraftwerk, welches nach dem Anlaufen mittels externer Energiequelle (Akku), welcher so dann abgeklemmt wird, nicht nur die Energie für seinen Selbstlauf aus seinem Betrieb heraus produziert, sondern darüber hinaus einen Überschuss von permanent 5 KW Strom mittels angeschlossenen Generators liefert. Rosch beschreibt das Prinzip auf seiner Homepage wie folgt:

„Aus dem Bergbau kennen Sie möglicherweise ein Schöpfwerk?

Hier finden Sie eine ähnliche Konstruktion – nur sind die Behälter umgekehrt. Die Körper sind mit einem Kettentrieb verbunden und stecken kopfüber in einem Schacht. Nun füllen wir den Schacht mit Wasser und am tiefsten Punkt leiten wir Luft in die Aufriebskörper. Damit entwickeln die Behälter eine enorme Auftriebskraft. Die Sache kommt in Gang und bewegt ein Getriebe, welches mit einemGenerator verbunden ist. In dieser Ausbaustufe erzeugt dieser bis zu 500 kW. Somit weit mehr Energie, als für den Betrieb des Kompressors gebraucht wird.

So schaut es in der Realität heute aus.

Die späteren Kundenprojekte werden anders aussehen. Neben einer veränderten Konstruktion wird es eine Lärmschutzverkleidung, sowie Fernwartungs-, Regelungs- und Überwachungseinrichtungen geben. Platzbedarf einschl. Nebenaggregaten ca. 20 qm.“

Schon wetzen sog. Naturwissenschafter die Klingen und beschuldigen den Verein Gaia und die Fa. Rosch der Vertäuschung falscher Tatsachen, weil ja nicht sein kann, was nach den Naturgesetzen nicht sein darf. Dabei nutzt das Prinzip des Auftriebskraftwerkes nur verschiedene Naturgesetze aus, deren Nutzwert von den Besserwissern offenbar bis dato völlig verkannt wurde. Den Unkenrufen zum Trotz läuft das Auftriebskraftwerk weiter ohne Zufuhr externer Energie und produziert fleißig weiter einen Energieüberschuss, welcher bei jedem Einfamilienhaus den wesentlichen Energiebedarf decken kann. Der Verein Gaia schreibt heute hierzu auf seiner Homepage:
„DAS ERSTE MEGAWATT IST ÜBERSCHRITTEN …. Auch die stetige Wiederholung von Argumentationen, weshalb es nicht funktionieren soll, können die Wahrheit nicht verhindern … unser AuKW läuft stabil und zuverlässig!“

Das Wichtigste ist; man kann das Auftriebskraftwerk beim Livebetrieb besichtigen und man kann es auch als Bausatz bestellen. Hierfür ist es notwendig, dass man im Verein Gaia Mitglied wird. So dann kann man für ca. 12.000 EUR den Bausatz frei Haus liefern lassen.

Der Verein Vision Blue Energy e.V. freut sich für die Freunde vom Verein Gaia, dass sie diesen wichtigen Durchbruch in Sachen freier Energie erzielen konnten.

Nachfolgend noch ein Video, in welchem das Auftriebskraftwerk in einer kleineren Variante in Aktion vorgestellt wird:

Rechtlicher Hinweis: Alle Abbildungen und Verlinkungen dienen lediglich der Berichterstattung und nicht der Verwertung im Sinne des Urheberrechtes.