VisionBlue FluxLev-Konverter

VB-FluxLev-Konverter-Stator-Rotor-450

Diese Konstruktion eines schwebenden Rotor-Stator-Systems, das wir VisionBlue-FluxLev -Konverter getauft haben, ist einmalig. Die Unterkonstruktion eines Pentakis-Dodekaeders in der Rotorkugel gewährleistet, dass die Magneten gleichmäßig über die Knotenpunkte der Dreiecke des Dodekaeder verteilen kann. Zum Schutz und um Luft-Reibung zu vermeiden, werden um die Unterkonstruktion zwei Halbkugeln zu einer Kugel zusammengeführt. Sowohl das Pentakis-Dodekaeder, die Halbkugeln und der Statorsockel werden mittels  3D-Druck hergestellt. Da die zusammengebaute Rotorkugel ein Eigengewicht von X hat, müsste sie durch die Gravitation im Statorsockel schweben, wenn man an seinem Fuße mittig einen oder mehrere Magneten und im oberen Bereich die Magneten in der Peripherie anbringt. Die Magneten werde alle in der gleichen Polarisierung sowohl am Rotor (nach außen) als auch im Statorsockel (nach innen) ausgerichtet um die Abstoßung zu erreichen. Soweit noch etwas zu stabilisieren wäre, könnte man noch mehr Magneten im Statorsockel anbringen. Die Magneten sollen in der Konstruktion in gedruckten Aussparungen leicht integriert werden. Die Magneten werden zusätzlich mit nicht magnetischen Schrauben befestigt.

This construction of a floating rotor-stator system is unique. We have dubbed it the VisionBlue-FluxLev-Converter. The substructure of a pentakis dodecahedron in the rotor ball ensures that the magnets can distribute evenly across the nodes of the triangle of the dodecahedron. For protection and to avoid air friction, two halfballs are combined to form a ball around the substructure. Both the Pentakis dodecahedron, the halfballs and the stator base are manufactured using 3D printing. Since the assembled rotor ball has a dead weight of X, it would have to float by gravity in the stator base, if one attaches to its base in the middle of one or more magnets and at the top of the magnets in the periphery. The magnets are all aligned in the same polarization both on the rotor (outward) and in the stator base (inwards) to achieve the repulsion. As far as anything else would stabilize, you could attach even more magnets in the stator base. The magnets are to be easily integrated in the construction in printed recesses. The magnets are additionally fastened with non-magnetic screws.

 

Rechtlicher Hinweis:
Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und des Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!

Disclaimer:
All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.

ACHTUNG:
DIE VERWENDUNG ALLER KONSTRUKTIONSPLÄNE UND SKIZZEN ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! DIE URHEBER HAFTEN WEDER FÜR ETWA FEHLENDE FUNKTIONSFÄHIGKEIT NOCH FÜR SCHÄDEN!

CAUTION:
USING OF ALL CONSTRUCTION PLANS AND SKETCHES IS YOUR OWN RISK! THE AUTHORS ARE NOT BE LIABLE FOR ANY MISSING FUNCTIONALITY OR FOR ANY DAMAGE!

3X-EMDR-Konverter Blueprint

3X-EMDR-Konstruktion-450x667

Die Konstruktionspläne inklusive der Schaltpläne für den VisionBlue 3X-EMDR werden hiermit veröffentlicht. Alle notwendigen Erläuterungen und Maße wurden in eine Zeichnung eingearbeitet. Die Verbesserung der Konstruktion gegenüber dem ursprünglichen VisionBlue EMDR ergibt sich aus der Erweiterung durch zwei weitere Ebenen. Diese neue 3 Ebenen Konstruktion vereinigt 3 Magneten und 9 Bifilarspulen auf einer Welle. Die Anordnung der Spulen wurde von Ebene zu Ebene versetzt um die Überwindungswiderstände beim magnetischen Vortrieb während der Rotation in der Summe besser zu verteilen. Hinzuweisen ist auch darauf, dass der 3X-EMDR ohne Ferritkerne läuft. Wir haben festgestellt, dass Ferritkerne die Frequenz der elektromagnetischen Schwingung des EMDR unnötigerweise begrenzt. Zur Wicklung der Spulen machen wir keine Vorgaben. 300 Windungen mit 0,6 oder 0,8 mm Kupferlackdraht für die Motorwicklung und 0,4 mm Kupferlackdraht für die Triggerwicklung die zusammen auf den jeweiligen Spulenkörper auf gewickelt werden sind geeignet. Wir bitten leistungsstarke Drahtpotentiometer (10 Watt und mehr), NPN-Transistoren, Dioden und Brückengleichrichter zu verwenden. Bitte die Elemente auf eine Schaltplatine auflöten. Die Verwendung von Steckplatinen wird nicht empfohlen.

Wir weisen darauf hin, dass das Gerät nur unter Aufsicht und von erfahrenen Elektronbastlern betrieben werden sollte. Die am Ausgang erzeugten Spannungsspitzen können 1000 Volt erreichen. Diese Gerät ist ein Versuchsgerät, welches den Nachweis für die Konvertierung von Raumenergie erbringen soll. Mit dem Gerät wird man keinen Haushalt mit Strom versorgen können. Dafür sind die Leistungsquerschnitte der einzelnen Teile zu gering.

VisionBlue Torus-Magnet-Konverter

 Der-Megakonverter-Stand-11-02-2013-DreiSkizzenAnsicht-400x400

Ein erstes Projekt des Vision Blue Energy e.V. könnte der Bau eines Torus-Magnet-Konverters sein. In dieses Gerät fließen die Erkenntnisse aus dem Bau des EMDR Typ 1 und der verschiedenen Energie-Konverter ein, die im letzten Jahr gebaut und getestet worden waren.  Die Funktionszeichnungen zeigen den mechanischen Aufbau. Beim geplanten Konzept bewegen sich die Rotoren gegenläufig, jeweils angetrieben durch eine modifizierte Bedini-Impulseschaltung. Unten bewegt sich der Rotor im Uhrzeigersinn und spiegelbildlich ist der Rotor der obersten Ebene der sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Dazwischen kommt eine Zwischenebene mit den eingezeichneten  Spulen, die den eigentlichen Kern des Gerätes bilden, wo die Raumenergie abgeschöpft wird. Das Potential liegt im sich bildenden Doppeltorusmagnetfeld.

Rechtlicher Hinweis:
Alle vorstehenden Skizzen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers.
Zum Copyleft – Auszug aus Wikipedia:
Das Copyleft ist eine Klausel in urheberrechtlichen Nutzungslizenzen, die festschreibt, dass Bearbeitungen des Werks nur dann erlaubt sind, wenn alle Änderungen ausschließlich unter den identischen oder im Wesentlichen gleichen Lizenzbedingungen weitergegeben werden. Sie verhindert, dass veränderte Fassungen des Werks mit Nutzungseinschränkungen weitergegeben werden, die das Original nicht hat. Das Copyleft setzt voraus, dass Vervielfältigungen und Bearbeitungen in irgendeiner Weise erlaubt sind. Für sich gesehen macht es jedoch keine darüberhinausgehenden Aussagen über Art und Umfang der eigentlichen Lizenz und kann daher in inhaltlich sehr unterschiedlichen Lizenzen eingesetzt werden.
Copyleft kam ursprünglich bei Lizenzen für freie Software auf. Dort erzwingt es, dass Fortentwicklungen eines freien Ur-Programms wiederum frei sind und frei bleiben. Man spricht beim Copyleft deswegen von einem viralen Effekt. Es verhindert so, dass Lizenznehmer das Programm durch proprietäre Erweiterungen in die proprietäre Domäne überführen. Copyleft ist kein notwendiger Bestandteil einer Lizenz für freie Software.

Die Zeichnungen resultieren wie oben bereits erwähnt aus unseren Tests mit unserem EMDR Typ 1 und unseren ersten Konverter … Videobeispiele nachfolgend …