Kromrey Konverter Eigenbau

Dieses Video wurde anlässlich der Vorführung eines Kromrey-Konverter Eigenbaus während der Jahresmitgliederversammlung des Vision Blue Energy e.V. erstellt. Der Konstrukteur weist darauf hin, dass das System mit dem größeren Spulen, welche ab Minute 3.25 links zu sehen sind, effektiver gearbeitet hat. Diese Spulen waren allerdings nicht mehr verwendbar, weil die Weicheisenkerne unzureichend befestigt waren, so dass sie durch die hohen Zentrifugalkräfte nach außen getrieben sind und an die Weicheisenblöcken schliffen. Gleichwohl beweist der Apparat auch mit den kleineren Spulen, dass ein Anti-Lenz-Effekt gegeben ist, wenn die Ausgänge entweder kurz geschlossen werden, oder eine Glühlampe als Last eingebunden wird.

Der Kromrey Konverter – ein ganz besonderer Generator

Kromrey-Aufbau450

Obiges Foto einer handgezeichneten Funktionsskizze eines Gerätes erreichte mich unlängst. Was mir dazu von einem befreundeten Bastler berichtet wurde, konnte ich kaum glauben. Ich machte mich schlau und fand nähere Erläuterungen zu dem Gerät und dem Erfinder im Artikel von Andreas Hecht bei Borderlands.de. Eine weitere Erklärung zum Kromrey Konverter – auch Schwerefeldgenerator genannt, findet ihr hier bei Magrav.de. Ich kann allen nur empfehlen, das Ding nachzubauen! Ihr werdet sehen, dass der Energieerhaltungssatz nach erfolgreichem Testlauf nur noch Makulatur sein dürfte. Im uns berichteten Fall hatte das Gerät eine Energieeffizienz von 150%. Der selbst gebaute Kromrey Generator wurde hierbei von einem 12 Volt Gleichstrommotor angetrieben, welcher oben auf die Welle aufgekoppelt wurde. Es handelt sich also um ein zweistufiges System. Freilich muss man für den Betrieb des Motors Energie aufwenden. Allerdings wirkt eine Last (z.B. eine Lampe), die an den Kromrey Konverter geschaltet wird, nicht mit einem Lenzchen Effekt, sondern der Gegenfall tritt ein. Beim Anschluss einer Glühlampe oder einer anderen Last sinkt die benötigte Energie im Antriebsmotor, und das gekoppelte System beschleunigt. Dieses Ergebnis ist so spektakulär, dass unsere Quelle das gedrehte Video wieder aus Youtube entfernt hat, weil die gewaltigen Schlussfolgerungen doch Angst machen können. Gleichwohl fanden wir es wichtig, euch das Funktionsprinzip hier nahe zu bringen. Die Barium-Ferrit Magneten, die für den Kromrey Konverter benötigt werden, sind auf dem deutschen Markt nicht zu haben. Ihr könnt sie aber bei Händlern in China bestellen, welche auch kleinere Stückzahlen liefern.

Nachfolgend eine Funktionszeichnung mit Konstruktionsvorschlag und Materialangaben:
Kromrey Konverter

Kromrey-Aufbau-Draufsicht-450x342

Weitere Quelle: http://www.rexresearch.com/infolios/kromrey.pdf