Vision Blue Minikonverter im Zusammenbau und Test

Minikonverter-klein13

Das Projekt VisionBlue Mini(Mega)konverter lag leider seit Ende Februar 2014 auf Eis, weil uns die Rotoren fehlten. Ende August hatte sich ein Vereinsfreund gefunden und bereit erklärt, die beiden Rotoren aus Aluminiumplatten zu fräsen und drehen und die Kugellager sowie die Magneten einzupassen. Diese Arbeit gelang ihmgroßartig! So konnten wir am 21.11.2014 endlich beginnen, den Minikonverter fertig zusammenzubauen und am 22.11.und 23.11.2014 erste Tests durchführen. So konnte bereits mit jeweils einer Spule an jeweils einer Rotorenebene festgestellt werden, dass das gegenläufige Rotieren mit gleichzeitiger magnetischer Interferenz der in Multipol angeordneten Magneten an den Stirnflächen zu keiner Bremswirkung führt. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Die magnetischen Kräfte der multipolen Stirnflächenmagneten befördern die Rotationsbewegungen. Ziel der Versuchsanordnung ist es, die Konvertierung von Raumenergie nachzuweisen, indem eine Overunity erreicht wird (dies bedeutet, dass nachgewiesen wird, dass mehr Energie mit dem Gerät gewonnen werden kann, als es zu seinem Betrieb benötigt). Nun beginnt zunächst eine aufwendige Testphase, um die optimale Schaltung und die effizienteste Verschaltung der Spulen zu ermitteln.

Wie unser Chefelektroniker Johannes bereits schmerzlich herausfinden musste (siehe Video), steckt in dem System eine Menge Potential. Das Weitere bleibt abzuwarten und ihr dürft schön neugierig bleiben.

Minikonverter-klein7

Minikonverter-klein12

VISION BLUE MINIKONVERTER

MiniMega-Gesamtkonzept-450

MiniMega-mech-Konstruktion-mit-Masen-450

Rechtlicher Hinweis:
Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und des Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!

Disclaimer:
All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.

MiniMega Konverter – Eine Idee nimmt Gestalt an

MM-Zusammenbau1-450x338

Das Besondere beim Vision Blue Energy e.V. ist es, dass wir eine Idee zu einem Versuchsgerät nach dem Open Source Prinzip sofort offen legen. Natürlich könnte man jetzt sagen, dass es viele Ideen geben kann, die jedoch nichts zählen, wenn man sie nicht umsetzt. Deshalb begannen wir damit, Material zu beschaffen und den VisionBlue Mini-Megakonverter zusammenzubauen. Zunächst beschäftigten wir uns mit der mechanischen Konstruktion, die nach dem folgenden Konstruktionsplan zusammengebaut wurde. Hierbei gab es einige Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Konstruktionsplan. So wurden die langen Gewindestangen, welche die beiden Rotorwagen verbinden, statt mit 500 mm mit 700 mm realisiert. Auch an den Doppel-Spulenkörpern wurde eine Änderung umgesetzt. Der Abschnitt für die Motor- und Generatorwindung wurde verlängert, der für die Triggerwindung verkürzt. Einige Eindrücke zu unserer Arbeit seht ihr nachfolgend:

MiniMega-mech-Konstruktion-mit-Masen-450

MM-Zusammenbau2-450x338

MM-Zusammenbau3-450x338

MM-Zusammenbau4-450x338

MM-Zusammenbau5-450x338

MM-Zusammenbau6-450x338

MM-Zusammenbau8-450x338

MM-Zusammenbau7-450x338

MM-Zusammenbau9-450x338

Rechtlicher Hinweis:
Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und des Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!

Disclaimer:
All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.

VisionBlue Mini-Megakonverter

MiniMega-Ebenen-A-und-C
Der von uns ursprünglich konzipierte Megakonverter ist momentan aus Kostengründen auf Eis gelegt. Wir hatten mal durchgerechtnet, dass allein das Material über 3.000 EUR kosten würde. Nunmehr konzipieren wir gerade eine kleinere Variante, die jedermann leicht nachbauen können sollte. Es gibt nach wie vor zwei Rotoren, die sich gegenläufig drehen sollen. Die Achsaufhängung wird radial. Es gibt nur eine Achse (10 mm Durchmesser) und diese wird starr bleiben. Die Rotoren werden einen Durchmesser von 15 cm bekommen und in jeden Rotor, der aus drei 10 mm starken Scheiben besteht, werden zwei Radialkugellager eingepresst. Die Rotoren werden auf Grundlage eines Monopolsystems angetrieben. Verschieden lange Stücke von Aluminiumhülsen, die über die Welle geschoben werden, sorgen für die genau berechneten Abstände. Die Mittelebene werden 6 längere Spulen sein die die beiden Rotoren „verbinden“. An den Seitenflächen werden jeweils 6 Rundmagneten in Multipolanordnung angeschraubt. Dies ist die Seitenansicht der Ebenen A und C.


Rechtlicher Hinweis:
Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und des Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!

Disclaimer:
All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.

Magnetkugel EMDR

Kugel-EMDR-Schaltung-klein
Diese Technologie basiert auf der Entdeckung von Richard Ritter (Ricardos Ladegerät) und anderen Energiebastlern, dass eine Magnetkugel in einem getriggerten elektromagnetischen Feld mit hoher Geschwindigkeit rotiert und dabei ein erhebliches Energiepotential freisetzt.

Wir haben zu dieser Entdeckung – wie einige andere Mitglieder wie Saarbedini und Action4Free – und weiteren Freunden eigene Prototypen entwickelt und getestet bzw. sind noch in der Modifikation und Entwicklung. Die ersten Ergebnisse seht ihr in nachfolgenden Videos ….

Klaus Lohfing-Blanke schreibt bei Facebook zum Technologieansatz des Magnetkugel-EMDR folgendes:

„Uns ging es jetzt erst einmal darum, das Prinzip zu erkennen, die richtigen Spulenverhältnisse abzustimmen und das Drehverhalten der Magnekugel zu studieren, also, daß sie möglichst sicher im Feld zum Rotieren kommt. Höchste gemessene Drehzahl lag bei etwa 450000 RPM. Es wurde auf die Primärbatterie zurück geladen und es gab so gut wie keinen Kapazitätsabfall. Besser ist jedoch jetzt einen Leistungsvergleich zu entwickeln, weil Messung wie immer nicht viel bringt. In diesen Frequenzbereichen ist jegliche Messung mit Multimeter wohl Augenwischerei.
Schaute man sich das Oszillatorbild an, so sah man eine saubere Sinuswelle welche im Normalzustand natürlich sehr dicht gepackt war und damit ein grünes breites Band ergab. Frequenzänderungen lassen sich bewerkstelligen, indem man die Kugel nach oben oder unten verschiebt, was momentan noch rein mechanisch passiert, oder durch das Verschieben der Generatorspule, welche wir dort extra auf ein Acrylrohr gewickelt hatten.
Modifizierungen des Prinzips sind bereits in Arbeit. Die Trigger wird geteilt und damit bleibt die Kugel zwischen beiden Triggerspulen im Feld hängen und versucht nicht aus dem Feld herauszudrängen. Während wir von unseren bisherigen Konvertern recht verhaltene Lichtleistung am Ausgang gewohnt waren, ist hier die Lichtleistung überdurchschnittlich gut. Verwunderlich auch, wie der Überspannungsschutz Glimmlampe vorm Transistor in grellem violett aufblitzt, so man keine Last angehangen hat. Eine Messung am Ausgang mittels Multimeter zeigte 1888 Volt Wechselstrom, dann stieg das Multimeter aus… Das heißt bder Meßbereich war ausgereizt. Nur soviel zum Thema „Messen“ Wer mißt, mißt eben Mist…
Das Gerappel der Kugel hört übrigens weitestgehend auf, wenn man den Kugel EMDR einfach senkrecht stellt. Der Platz zur Wandung des Röhrchens beträgt hier lediglich 0,5mm. Kugel 10mm Röhrchen Innenmaß 11mm.
Interessant übrigens auch mal nachzurechnen, was die Kugel bei 450.000 Umdrehungen (unser Maximum) für eine Oberflächengeschwindigkeit hat. Das sind immerhin bei einer 10mm Kugel dann ganze 235m pro sec. oder 14,13km pro Minute und rund 850km/h! Da bleibt einem echt der Mund offen stehen. Davon das hohe Pfeifen. Bei rund 333m in der sec. spricht man von Schallgeschwindigkeit … Mal sehen, wann wir die Schallmauer durchbrochen haben …
Das Ding lief bestimmt mindestens 12 h lang und kaum Verschleiß. Ein kleines Bißchen war Acrylstaub vom Distanzröhrchen, welches in Kontakt mit der Kugel stand. Die Nickelschicht der Kugel war auch nicht angekratzt… Echt erstaunlich, was das Material abkann.“
Und das Beste ist … jeder kann das Gerät mit relativ wenig finanziellem Aufwand nachbauen und selbst testen!
Rechtlicher Hinweis: Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Salzungen, VR 776. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!
Disclaimer: All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association Bad Liebenstein, registered in the register of the District Court of Bad Salzungen (Germany), PR 776. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.
ACHTUNG:
DIE VERWENDUNG ALLER KONSTRUKTIONSPLÄNE UND SKIZZEN ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR!

DIE URHEBER HAFTEN WEDER FÜR ETWA FEHLENDE FUNKTIONSFÄHIGKEIT NOCH FÜR SCHÄDEN!
CAUTION:
USING OF ALL CONSTRUCTION PLANS AND SKETCHES IS YOUR OWN RISK!
THE AUTHORS ARE NOT BE LIABLE FOR ANY MISSING FUNCTIONALITY OR FOR ANY DAMAGE!

Megakonverter – Modulvariante

Nachfolgend stellt der Vision Blue Energy e.V. die von Jens Vogler und Jens Oeste konstruierte Modulvariante des Megakonverters vor. Vorteil dieser Variante ist es, dass man die obere und untere Modul-Ebene extra testen und prüfen kann. Die mittlere Ebene als Passivebene (nur Generatorfunktion) kann hinsichtlich der Spulenanordnungen variiert werden.

Megakonverter-CAD-Screenshot-Modulvariante-Turtur-klein

Megakonverter-CAD-Screenshot-Modulvariante-VisionBlue-klein
Megakonverter-CAD-Screenshot-oberes-Modul-klein
Megakonverter-CAD-Screenshot-unteres-Modul-klein
Megakonverter-CAD-Screenshot-mittleres-Modul-Variante-VisionBlue-klein
Megakonverter-CAD-Screenshot-mittleres-Modul-Variante-Turtur-klein
Megakonverter-CAD-Screenshot-Schwungscheibe-klein

Der Bau des Prototypen hängt nun davon ab, wie schnell wir das nötige Geld zusammenbekommen. Leider sind die zu beschaffenden Magnete, die Plexiglasplatten und die speziell zu drehenden Wellen nicht eben gerade billig. Daher rufen wir euch auf, uns bei diesem Projekt behilflich zu sein. Nach Bau des Megakonverters werden wir alle Konstruktionspläne online zugänglich machen, um dem Open Source Prinzip Rechnung zu tragen. Alle Spender bekommen als kleines Dankeschön die CAD-PDF mit voller Zoommöglichkeit und Auflösung um alle Details erkennen zu können. Die einfachste Art zu Spenden ist es, uns die Spende über PayPal zukommen zu lassen. Wir werden über das Spendenaufkommen und die Verwendung der Spenden berichten.

Rechtlicher Hinweis: Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Salzungen, VR 776. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!

Disclaimer: All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association Bad Liebenstein, registered in the register of the District Court of Bad Salzungen (Germany), PR 776. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.

Megakonverter nimmt Gestalt an

MegaKonverter CADUnser Mitglied Jens Oeste hat ausgehend von unseren ursprünglichen Konstruktionszeichnungen nunmehr detaillierte CAD-Konstruktionszeichnungen unseres Megakonverters erstellt. Was hierbei erkennbar wird, ist wohl sehr beeindruckend. Man kann sich nunmehr noch besser vorstellen, was da möglicherweise für Potentiale in diesem Prototypen schlummern. Der Bau des Prototypen hängt nun davon ab, wie schnell wir das nötige Geld zusammenbekommen. Leider sind die zu beschaffenden Magnete, die Plexiglasplatten und die speziell zu drehenden Wellen nicht eben gerade billig. Daher rufen wir euch auf, uns bei diesem Projekt behilflich zu sein. Nach Bau des Megakonverters werden wir alle Konstruktionspläne online zugänglich machen, um dem Open Source Prinzip Rechnung zu tragen. Alle Spender bekommen als kleines Dankeschön die CAD-PDF mit voller Zoommöglichkeit und Auflösung um alle Details erkennen zu können. Die einfachste Art zu Spenden ist es, uns die Spende über PayPal zukommen zu lassen. Wir werden über das Spendenaufkommen und die Verwendung der Spenden berichten.

VB Megakonverter CAD Seite
Rechtlicher Hinweis: Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Salzungen, VR 776. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!“

VisionBlue Torus-Magnet-Konverter

 Der-Megakonverter-Stand-11-02-2013-DreiSkizzenAnsicht-400x400

Ein erstes Projekt des Vision Blue Energy e.V. könnte der Bau eines Torus-Magnet-Konverters sein. In dieses Gerät fließen die Erkenntnisse aus dem Bau des EMDR Typ 1 und der verschiedenen Energie-Konverter ein, die im letzten Jahr gebaut und getestet worden waren.  Die Funktionszeichnungen zeigen den mechanischen Aufbau. Beim geplanten Konzept bewegen sich die Rotoren gegenläufig, jeweils angetrieben durch eine modifizierte Bedini-Impulseschaltung. Unten bewegt sich der Rotor im Uhrzeigersinn und spiegelbildlich ist der Rotor der obersten Ebene der sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Dazwischen kommt eine Zwischenebene mit den eingezeichneten  Spulen, die den eigentlichen Kern des Gerätes bilden, wo die Raumenergie abgeschöpft wird. Das Potential liegt im sich bildenden Doppeltorusmagnetfeld.

Rechtlicher Hinweis:
Alle vorstehenden Skizzen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers.
Zum Copyleft – Auszug aus Wikipedia:
Das Copyleft ist eine Klausel in urheberrechtlichen Nutzungslizenzen, die festschreibt, dass Bearbeitungen des Werks nur dann erlaubt sind, wenn alle Änderungen ausschließlich unter den identischen oder im Wesentlichen gleichen Lizenzbedingungen weitergegeben werden. Sie verhindert, dass veränderte Fassungen des Werks mit Nutzungseinschränkungen weitergegeben werden, die das Original nicht hat. Das Copyleft setzt voraus, dass Vervielfältigungen und Bearbeitungen in irgendeiner Weise erlaubt sind. Für sich gesehen macht es jedoch keine darüberhinausgehenden Aussagen über Art und Umfang der eigentlichen Lizenz und kann daher in inhaltlich sehr unterschiedlichen Lizenzen eingesetzt werden.
Copyleft kam ursprünglich bei Lizenzen für freie Software auf. Dort erzwingt es, dass Fortentwicklungen eines freien Ur-Programms wiederum frei sind und frei bleiben. Man spricht beim Copyleft deswegen von einem viralen Effekt. Es verhindert so, dass Lizenznehmer das Programm durch proprietäre Erweiterungen in die proprietäre Domäne überführen. Copyleft ist kein notwendiger Bestandteil einer Lizenz für freie Software.

Die Zeichnungen resultieren wie oben bereits erwähnt aus unseren Tests mit unserem EMDR Typ 1 und unseren ersten Konverter … Videobeispiele nachfolgend …