Dies ist der VB-EMDR-Levitationskonverter in der Modellansicht von DesignSpark Mechanical 4.0
Download der Dateien https://ogy.de/42y7Dies sind die 3D-Druck-Teile des VB-EMDR-Levitationskonverter in der Modellansicht von DesignSpark Mechanical 4.0
Download der Dateien https://ogy.de/42y7
Anfang August 2019 wurden die Testreihen mit dem VisionBlue-EMDR-Levitationskonverter fortgesetzt. Dabei konnte durch die Verwendung einer zustätzlichen Scheibe mit in Ringform aufgebrachten Magneten eine Stabilisierung der jeweils eingesetzten Rotoren erreicht werden.
Screenshot des/of YoutubeTube Video
Als Schaltung diente ein Bedini-Schaltkreis, welcher modifiziert wurde. Dabei wurden drei Spulen mit einem NPN-Transistor und drei Spulen mit einem PNP-Transistor. Das Nähere ergibt sich aus den folgenden Schaltplänen:
Zum Aufbau des levitierenden Rotors verweisen wir auf nachfolgende Abbildung. Wir haben nicht mehr die ursprünglichliche levitierende Plattform verwendet, sondern den Rotor mit Magneten mit verschiedenen Durchmessern bestückt.
Die die verwendete Magnetschwebebasis könnt ihr hier kaufen . Ihr Aufbau erklärt sich aus folgender Abbildung:
Die Videos der Versuchsreihe zum oben dargestellten Modellaufbau von Anfang August:
Weitere Erläuterungen zum getesteten System, dessen 3D-Druckteile ihr hier herunterladen könnt, entnehmt ihr diesem Artikel.
ACHTUNG:DIE VERWENDUNG ALLER KONSTRUKTIONSPLÄNE UND SKIZZEN ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR!DIE URHEBER HAFTEN WEDER FÜR ETWA FEHLENDE FUNKTIONSFÄHIGKEIT NOCH FÜR SCHÄDEN!Wir weisen darauf hin, dass das Gerät nur unter Aufsicht und von erfahrenen Elektronbastlern betrieben werden sollte. Die am Ausgang erzeugten Spannungsspitzen können 1000 Volt erreichen. Diese Gerät ist ein Versuchsgerät, welches den Nachweis für die Konvertierung von Raumenergie erbringen soll. Mit dem Gerät wird man keinen Haushalt mit Strom versorgen können. Dafür sind die Leistungsquerschnitte der einzelnen Teile zu gering.CAUTION:USING OF ALL CONSTRUCTION PLANS AND SKETCHES IS YOUR OWN RISK!THE AUTHORS ARE NOT BE LIABLE FOR ANY MISSING FUNCTIONALITY OR FOR ANY DAMAGE!We remind youthat the deviceshould be used onlyunder supervision of experienced electricalhobbyists. The voltage peaks which are generated at the output can reach 1000 volts. Thisdevice is anexperimental unit,which is toprovide evidence of the conversion of vacuum-energy. With the device you will not be able to supply your household with electricity. For this, the outputsectionsof the individual partsare too low.
Das Gelingen einer magnetischen Levitation ist von vielen Faktoren abhängig. Im Video wird erklärt, warum Magneten in einer gewissen Dichte angeordnet sein müssen, damit nicht bei gleicher Polarisierung der gegenüberliegenden Magneten statt Abstoßung eine Anziehung erreicht wird.
The success of magnetic levitation depends on many factors.The video explains why magnets must be arranged in a certain density, so that attraction is not achieved with the same polarization of the opposing magnets instead of repulsion.
Nachtrag vom 31.05.2018:
Der kugelrunde Rotor ist komplett und mit 146 Magneten bestückt. Beim Test mit dem Statorsockel haben wir festgestellt, dass die Aussparungen für die Spulen „Magnetlöcher“ mit Gegenpolarisierungen verursachen, die die Rotorkugel nach unten ziehen. Außerdem sind die Magneten im Statorsockel nicht dicht genug. Daher wird auch der Stator überarbeitet und durchgehend mit dichter gesetzten Magneten versehen. Die Spulen werden nun von oben eingesetzt, dafür muss auch die Statorkuppel überarbeitet werden. Entwicklungsarbeit dauert halt und man gewinnt viele neue Erkenntnisse. Dank 3D Druck wurde nur ein wenig Strom und Filament eingesetzt.
PS: Die Schrauben, mit denen die Magneten fixiert wurden sind M3 Schrauben aus V4A Stahl und abslout nicht magnetisch.
The spherical rotor is complete and equipped with 146 magnets.When tested with the stator base, we found that the recesses for the coils cause „magnetic holes“ with back polarizations that pull the rotor ball down.In addition, the magnets in the stator base are not tight enough.Therefore, the stator is revised and provided throughout with denser set magnets.The coils are now inserted from above, but also the stator dome has to be reworked. Development work lasts and you gain many new insights. Thanks to 3D printing only a little power and filament was used. PS: The screws with which the magnets were fixed are M3 screws made of V4A steel and are not magnetic.
Rechtlicher Hinweis: Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und dem Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!
Disclaimer: All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.
ACHTUNG:
DIE VERWENDUNG ALLER KONSTRUKTIONSPLÄNE UND SKIZZEN ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! DIE URHEBER HAFTEN WEDER FÜR ETWA FEHLENDE FUNKTIONSFÄHIGKEIT NOCH FÜR SCHÄDEN!
CAUTION:
USING OF ALL CONSTRUCTION PLANS AND SKETCHES IS YOUR OWN RISK! THE AUTHORS ARE NOT BE LIABLE FOR ANY MISSING FUNCTIONALITY OR FOR ANY DAMAGE!
Was haben wir uns dabei gedacht? Denkt selbst mal nach, vielleicht kommt ihr drauf! What were we thinking about? Think for yourself, maybe you’ll get it!
Um den Vision Blue Energy e.V. ist es in letzter Zeit merklich etwas ruhiger geworden. Dies bedeutet aber nicht, dass wir gänzlich alle Aktivitäten eingestellt haben. Natürlich forschen und entwickeln wir im kleinen Rahmen weiter. Wir halten weiter daran fest, dass sich Geräte, sogenannte Konverter, bauen lassen, welche deutlich mehr Energie produzieren, als für ihren Betrieb eingesetzt werden muss. Ein wichtiger Part auf dem Weg zu einem solchen Konverter ist das Bauen eines Gerätes, welches sich als Bausatz ziemlich schnell zusammensetzen lässt und mit dem man sodann sehr viele Feldversuche machen kann. Erste Schritte könnt Ihr im nachfolgenden Video sehen. Dieses Gerät besteht weitestgehend aus gedruckten Teilen, die zumeist gesteckt sind. Wir gehen davon aus, dass mit dem sog. 3X-EMDR ein Lithium-Ionen-Akku sehr effektiv und vor allem schnell laden lässt. Dass das bei Blei-Säure Akkus schon in der Form gut funktionierte, zeigte John Bedini mit seinem 10-Spulen-Energizer! Im gezeigten Video führt er vor, wie mit der Primär-Energie aus einem kleinen Akku mehrere große LKW-Akkus geladen werden. Dieses Prinzip könnte auch bei den Elektroautos eingesetzt werden. Hierzu hatte ich mich bereits in einem Artikel von 2011 geäußert – Das Elektroauto ohne Leine. Die Grafik oben veranschaulicht, wie das funktionieren könnte. Wir widmen uns hierbei der Entwicklung des Konverters. Auch Nikola Tesla hatte bereits ein E-Auto mit einem Konverter entwickelt. Hierfür existiert ein Augenzeugenbericht des Herrn Heinrich Jebens aus dem Jahre 1930 (Seite 1 / Seite 2). Wir sehen also, dass E-Autos durchaus ohne Leine fahren könnten. Sicher ist uns nicht zugänglich, wie Teslas Konverter aufgebaut war, so dass eine direkte Konvertierung von Energie ohne geladenen Primärakku momentan nicht möglich erscheint. Gleichwohl sollte die angestrebte Methode (siehe oben), zur mobilen Unabhängigkeit führen können. Wir werden sehen ….!
Der VB-MiniMegaKonverter (MiMeKo) wird durch diverse Tests hinsichtlich seiner Effizienz überprüft und angepasst. Die nachfolgenden Videos zeigen Tests mit verschiedenen Konstellationen. Noch werden nur die Ebenen A und C getestet.
Rechtlicher Hinweis: Alle abgebildeten Zeichnungen unterliegen dem Copyleft des jeweiligen Urhebers. Die uneingeschränkten Nutzungsrechte liegen beim Vision Blue Energy e.V. Bad Liebenstein und des Vision Blue Förderverein e.V. Eisenach. Die Nutzung und Weiterentwicklung der Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art ist erlaubt soweit hieraus keine kommerzielle Nutzung hervorgeht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf in jedem Falle des Einverständnisses des Vision Blue Energy e.V.!
Disclaimer: All blueprints are subject to copyleft of the respective author. The unrestricted use rights are with the Vision Blue Energy Association e.V. Bad Liebenstein and the Vision Blue Förderverein e.V.. The use and further development of the representations of scientific and technological kind is allowed provided that these shows not for commercial use. Any commercial use requires permission of the Vision Blue Energy Association.